Privat Geld verleihen – Wie absichern?

Die Redewendung „Bei Geld hört die Freundschaft auf“ bewahrheitet sich leider oft. Wer privat Geld verleihen möchte, sollte sich daher frühzeitig Gedanken machen, wie man sich gegen Zahlungsausfälle absichern kann – besonders bei höheren Summen. Denn ohne klare Vereinbarungen und Schutzmechanismen kann ein gut gemeinter Freundschaftsdienst schnell zu finanziellen und persönlichen Problemen führen.

Risiken beim privat Geld verleihen

Im privaten Umfeld sind mündliche Absprachen und fehlende Verträge keine Seltenheit. Doch gerade bei größeren Beträgen können aus verspäteten Rückzahlungen ernste Konsequenzen entstehen. Viele Kreditgeber stehen dann ohne rechtliche Handhabe da oder scheuen sich, gegen Freunde oder Bekannte vorzugehen.

Eine sichere und rechtlich saubere Alternative ist die Kreditvergabe über etablierte Online-Plattformen. Hier kann man ebenfalls privat Geld verleihen, allerdings mit professioneller Bonitätsprüfung, Verträgen, und Zahlungskontrolle.

Professionelle Absicherung über Kreditplattformen

Plattformen wie Smava ermöglichen privaten Anlegern, Geld zu verleihen – aber mit geprüften Kreditnehmern, rechtssicheren Verträgen und strukturierter Rückzahlung über Partnerbanken. So profitieren beide Seiten: Kreditgeber erhalten faire Zinsen und haben die Möglichkeit, ihr Risiko durch Streuung zu reduzieren. Kreditnehmer wiederum erhalten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, ohne sich an klassische Banken wenden zu müssen.

Die Bonität wird bei den meisten Plattformen im Vorfeld geprüft, oft inklusive Schufa-Auskunft. Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Sicherheiten wie Restschuldversicherungen oder Sachwerte integrieren.

Tipps zur Absicherung beim privaten Geld verleihen

  • Vertraglich alles schriftlich festhalten (Betrag, Laufzeit, Zinsen, Rückzahlungsmodalitäten)
  • Bonität und Einkommensverhältnisse prüfen lassen
  • Optional: Bürgen oder Sachwerte als Sicherheit vereinbaren
  • Auf professionelle Plattformen setzen, um Verwaltungsaufwand und Risiken zu minimieren

Besonders Plattformen wie Smava bieten eine strukturierte Lösung für beide Seiten. So kann man privat Geld verleihen – aber sicher, digital und rechtlich abgesichert.

Fazit

Wer sein Geld verleihen möchte, sollte nicht leichtfertig handeln – besonders im Freundes- oder Familienkreis. Die bessere Wahl ist eine Plattform, die Sicherheit, Transparenz und Kontrolle bietet. So lassen sich finanzielle Verluste und zwischenmenschliche Konflikte vermeiden.